Unsere Struktur

Unser Leitbild

An dieser Stelle dürfen Sie neugierig sein - denn das Kollegium der SiO entwickelt gerade ein neues und modernes Leitbild.

Auf unserem pädagogischen Tag im Februar hat sich das gesamte Kollegium mit zwei Schulentwicklungsberatern intensiv damit beschäftigt und auseinandergesetzt. Es wurden Stärken evaluiert und Wünsche berücksichtigt, die Situation analysiert und neue Perspektiven entwickelt. Von März bis Juli wird nun an den neuen Inhalten intensiv gearbeitet und nun vor allem auch mit Hilfe der Schüler und Eltern. Herauskommen wird ein neues Leitbild und schulisches Selbstverständnis mit guten alten und neuen Inhalten.

Denn eines ist jetzt schon sichtbar, unser Verständnis von Schule, Unterricht und Pädagogik ist definitiv nicht angestaubt und antiquiert.

Schulstruktur

Hier finden Sie eine Übersicht zur Schulstruktur - viele Wege führen zum Ziel.

Unsere Abschlüsse

Fit für den Beruf (Hauptschulzweig)

Um den Bedürfnissen der Hauptschüler gerecht zu werden, liegt unser Fokus darauf, ihnen ein hohes, praktisches Angebot zu schaffen. Außerdem erhalten alle Schüler eine berufsorientierte Ausbildung. Schwerpunkte sind die Vorbereitung auf die Projektprüfung und die zentralen Abschlussprüfungen. Außerdem wird im ersten Halbjahr der 9. Klasse ein betrieblicher Praxistag durchgeführt. Vorher absolvieren alle die Potentialanalyse und die Werkstatttage im Jahrgang 8. Ab der 7. Klasse erhalten die Schüler der Hauptschule das Fach Berufsorientierung (BO) und ITG, welches sie bei der Berufswahl unterstützen soll. Bei Eignung ist ein Wechsel in die Realschule möglich. Nach dem Erreichen des Hauptschulabschlusses können unsere Schüler eine Ausbildung starten oder einen nächst höheren Abschluss erwerben.

Schulische und berufliche Orientierung (Realschulzweig)

Im Realschulzweig wird einerseits großen Wert auf die schulische Ausbildung gelegt, andererseits wird gezielt auf den Erwerb eines qualifizierten, mittleren Abschlusses vorbereitet. Ab Klasse 8 haben unsere Schüler das Fach Berufsorientierung, welches sie bei der richtigen Berufswahl unterstützen soll. Im Jahrgang 8 und 9 stehen Betriebspraktika an. Ein Wechsel aufs Gymnasium ist bei Eignung am Ende der Klasse 5 oder 10 möglich. Nach dem Erreichen des Realschulabschlusses stehen unseren Schülern viele Türen auf. Ob mit einer Berufsausbildung oder dem Wechsel auf eine Fachoberschule, Berufsfachschule oder ein Gymnasium.

H10 (Hauptschulklasse 10)

Für Mädchen und Jungen, die am Ende des 9. Hauptschuljahres, einen qualifizierenden Hauptschulabschluss erworben haben, bietet sich die Möglichkeit, den Realschulabschluss in der H10 zu erlangen. Bei Erfüllung der Zulassungskriterien erwerben die Mädchen und Jungen in nur einem Jahr ihren Realschulabschluss. Die Stundentafel bietet ihnen mehr Unterricht in den Hauptfächern Englisch und Mathematik an, um mögliche Lücken auszugleichen.

"Bildung ist die mächtigste Waffe, die du verwenden kannst, um die Welt zu verändern"
Nelson Mandela